Z Orthop Unfall 2016; 154(03): 275-280
DOI: 10.1055/s-0042-101034
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intramedulläre Stabilisation von dislozierten Klavikulaschaftfrakturen bei Schwerarbeitern und komplexen Frakturen

Intramedullary Stabilisation of Displaced Midshaft Clavicular Fractures in Heavy Workers and Complex Fracture Pattern
R. Langenhan
1   Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Gesundheitsverband Landkreis Konstanz
,
A. Hecht
1   Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Gesundheitsverband Landkreis Konstanz
,
S. Bushuven
1   Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Gesundheitsverband Landkreis Konstanz
,
N. Reimers
1   Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Gesundheitsverband Landkreis Konstanz
2   Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Klinikum Chemnitz gGmbH
,
A. Probst
1   Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Gesundheitsverband Landkreis Konstanz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 February 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei komplexen Klavikulaschaftfrakturen (OTA-Typ 15B3) und bei Schwerarbeitern mit dislozierten Klavikulaschaftfrakturen (DKSF) wird in der Literatur die Plattenosteosynthese empfohlen. Anhand der Arbeitsunfähigkeitsdauer (AUFD) soll der Heilungsverlauf von DKSF bei komplexen Frakturformen und bei Schwerarbeitern, die mit einer intramedullären Schienung (IMS) therapiert wurden, untersucht werden und mit den in der Literatur publizierten Daten zur AUFD nach konservativer Therapie und nach Plattenosteosynthese verglichen werden. Patienten und Methoden: Zwischen 09/2009 und 07/2015 wurde bei 58 Patienten (8 w, 50 m, Durchschnittsalter 38,4 [20–59] Jahre) nach offen reponierter und mit IMS (Titanium Elastic Nail [TEN], Fa. Synthes, Umkirch, Deutschland) versorgten DKSF die AUFD bestimmt. Einschlusskriterien waren das Vorliegen einer isolierten, geschlossenen DKSF und das Vorhandensein eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses zum Unfallzeitpunkt. Die AUFD begann am Unfalltag und endete am letzten Tag vor Wiederaufnahme der vollen Arbeitstätigkeit. Bei allen Patienten war für 6 Wochen postoperativ die belastungsfreie, schmerzabhängige Bewegung des Schultergelenks mit einer maximalen Abduktion/Anteversion bis 90° erlaubt. Die Klassifikation der Arbeitsbelastung erfolgte nach den REFA-Kriterien, mit der Gruppe 0–1 (niedrige körperliche Arbeitsbelastung) und der Gruppe 2–4 (hohe körperliche Arbeitsbelastung). Zusätzlich wurden als mögliche Einflussfaktoren auf die AUFD das Frakturmuster (einfach vs. komplex) und die postoperative Physiotherapie (PT; ja vs. nein) jeweils innerhalb der beiden REFA-Gruppen untersucht. Die Fraktureinteilung erfolgte nach der OTA-Klassifikation (OTA: Orthopaedic Trauma Association) in einfache Frakturen (OTA-Typ 15B1 und 15B2) und komplexe Frakturen (OTA-Typ 15B3). Das Signifikanzniveau wurde festgelegt auf p ≤ 0,05. Ergebnisse: Die durchschnittliche AUFD betrug unabhängig von der Arbeitsbelastung 39,86 (3–150) Tage. Patienten mit niedrigerer körperlicher Arbeitsbelastung (n = 33) hatten mit durchschnittlich 32,48 (3–136) Tagen eine kürzere AUFD als Patienten in der Gruppe REFA 2–4 (n = 25) mit 49,6 (14–150) Tagen (p = 0,02). Das Frakturmuster hatte keine signifikante Auswirkung auf die AUFD (einfache Frakturen [n = 35]: durchschnittlich 40,54 [3–150] Tage; komplexe Frakturen [n = 23]: durchschnittlich 38,82 [14–136] Tage, p = 0,85). Innerhalb der beiden REFA-Gruppen waren die Unterschiede der AUFD zwischen den Frakturmustern zwar größer, aber ohne statistische Signifikanz. Patienten ohne postoperative PT (n = 30) hatten mit durchschnittlich 30,5 (3–84) Tagen eine kürzere AUFD als Patienten mit postoperativer PT (n = 28) mit 49,89 (14–150) Tagen (p = 0,021). Innerhalb der beiden REFA-Gruppen zeigte die AUFD abhängig von einer postoperativen PT die gleiche Tendenz, z. T. mit statistischer Signifikanz. Schlussfolgerung: Die AUFD nach IMS bei DKSF ist nicht abhängig von der Komplexität der Fraktur. Bei hoher körperlicher Arbeitsbelastung im Beruf verlängert sich die AUFD nach IMS signifikant im Vergleich zu geringer körperlicher Arbeitsbelastung. Die IMS der DKSF erlaubt unabhängig vom Frakturtyp die sofortige belastungsfreie, schmerzabhängige Bewegung des Schultergelenks mit einer maximalen Abduktion/Flexion bis 90°. Die Patienten, die eine PT in Anspruch nehmen mussten, hatten eine signifikant längere AUFD als die, die darauf verzichten konnten.

Abstract

Background: The medical literature recommends plate osteosynthesis (PO) for complex displaced midshaft clavicular fractures (DMCF) OTA type 15B3 and for heavy workers with displaced clavicular fractures. Recovery of DMCF treated with intramedullary stabilisation (IMS) will be examined and compared to published data for duration of inability to work (DIW) after conservative treatment as well as after PO, with respect to the DIW. Patients and Methods: Between 09/2009 and 07/2015, the DIW of 58 patients (8 f, 50 m, mean age 38.4 [20–59] years) with DMCF treated with open reduction and IMS (Titanium Elastic Nail [TEN], Synthes, Umkirch, Germany) was determined. Inclusion criteria were the presence of closed unilateral DMCF and presence of a job with national insurance at the time of accident. DIW was counted in days, starting with the accident, and ending on the last day before resumption of full work. All patients were functionally treated for 6 weeks postoperatively without weights for the shoulder and with a maximum of 90° abduction/flexion. The workload was classified in accordance with REFA criteria: group 0–1 (low physical workload) and group 2–4 (high physical workload). Fracture patterns (simple vs. complex) and postoperative physiotherapy (yes vs. no) were investigated for both REFA groups, as these factors may influence DIW. Fracture classification was performed in accordance with the OTA classification, as simple fractures (OTA type 15B1 and 15B2), and complex fractures (OTA type 15B3). Effects were concerned significant if p ≤ 0.05. Results: Median DIW was independent of physical workload, with 39.86 (3–150) days (n = 58). Patients with low physical workload (REFA 0–1; n = 33) had shorter duration of DIW, with an average of 32.48 (3–136) days than patients with higher physical workload (REFA 2–4; n = 25), with 49.6 (14–150) days (p = 0.02). The fracture type did not influence this significantly (simple fractures [n = 35]: average 40.54 [3–150] days; complex fractures [n = 23]: average 38.82 [14–136] days, p = 0.85). Within each REFA group, differences in DIW for each fracture type were greater, but did not attain statistical significance. Patients without postoperative PT (n = 30) had a shorter DIW, with an average of 30.5 (3–84) days, than patients with postoperative PT (n = 28), with an average of 49.89 (14–150) days (p = 0.021). Within both REFA groups, DIW changed similarly with postoperative PT, in some cases with statistical significance. Conclusion: DIW after IMS of DMCF does not depend on the complexity of the fracture. For heavy workers, DIW after IMS is significantly longer than for light physical workers. IMS of DMCF permits immediate pain-adapted movement of the shoulder, with a maximal abduction/flexion up to 90°, no matter what the fracture type. Patients given additional professional PT showed longer DIW than those without such treatment.